Nachhaltigkeit & Bio

Das ENTENMANNS am Rathausplatz ist das erste bio-zertifizierte Restaurant in Esslingen. Wir legen Wert auf einen fairen Umgang mit der Umwelt und unseren Mitarbeitern. Nachhaltigkeit heißt für uns nicht nur regionale Bio-Erzeugnisse zu verarbeiten, sondern auch umweltfreundliche Putzmittel zu verwenden, Plastik zu vermeiden und vor allem einen fairen und freundlichen Umgang mit unseren Mitarbeitern zu pflegen, denn sie sind unsere wichtigste Ressource.

Saisonale Zutaten aus der Region

Was bei uns auf den Tisch kommt, stammt aus der Region – das meiste aus eigenem Anbau: Aus unserem Garten, von unseren Streuobstwiesen, den eigenen Honigbienen. Unsere Küche ist klein, fein und saisonal. Unseren Honig, die Säfte, Marmeladen und vieles mehr produzieren wir selbst mit großer Sorgfalt. Wir legen Wert auf Nachhaltigkeit, Qualität, faire Preise und nahe Wege. Vieles kommt mit dem Entenmanns Lastenrad direkt aus dem Garten oder vom Markt. Frische Kräuter bekommen wir vom Esslinger Biogärtner. Wenn es Fleisch gibt, dann in Bio-Qualität aus der Region oder Wild aus dem Schurwald. Wir servieren nur Fisch vom Fischzüchter unseres Vertrauens aus dem Körschtal.

Fairer Kaffee-Genuss

Von Bauern geerntet kommen unsere Kaffeebohnen fair und ohne Umwege nach Fellbach, wo sie mit viel Zeit und Sorgfalt geröstet werden. Bei uns gibt es den sortenreinen Kaffee dann für einen puren und unverfälschten Geschmack aus unserer Siebträgermaschine. Von jedem verkauften Kilogramm geht ein Euro an ARTHELPS.

Kreativ gegen Verschwendung

Durch geschickte Planung und kreative Verwertungsideen arbeiten wir stätig daran unsere Lebensmittelabfälle auf ein Minimum zu reduzieren. So finden zum Beispiel auch Schalen, Wurzeln und Blattgrün in den Kochtopf. Viele Reste fallen dank unserer treuen Gäste selten an und wenn doch, zaubert Lotte meist etwas tolles Neues daraus. Zum Beispiel ein aromatisches Pesto aus Radieschengrün.

Mehrwert durch Mehrweg

Mit wiederverwertbaren Glasbehältnissen und dem Mehrweg-System von RECUP haben wir dem Plastikmüll den Kampf angesagt. Den Cappucchino to go gibts im blauen Becher und auch unsere Zulieferer:innen bemühen sich um möglichst nachhaltige Verpackungslösungen. Unserer Käserei in Geifertshofen hat zum Beispiel auf Kartons aus recycelten Rohstoffen umgestellt.

Nachhaltigkeit in der Küche

Auch beim Thema Reinigung achten wir auf Nachhaltigkeit. Daher kommen bei uns ausschließlich naturschonende Putzmittel und Seifen zum Einsatz. Wir setzen seit langem auf die ökologischen und veganen Wasch-, Putz- und Reinigungsmittel der Firma Sonett. Sonett achtet konsequent auf die Umwelt- und Hautfreundlichkeit ihrer Produkte und steht für mehrfach zertifizierte und ausgezeichnete ökologische Qualität.

Ökostrom

Aus unseren Steckdosen kommt Öko-Strom von Green Planet Energy. Diese nachhaltige Energiegenossenschaft hält sich an die strengen Kriterien von Greenpeace und bezieht ihre Energie ausschließlich aus echt grünen Quellen. Durch einen möglichst sparsamen Verbrauch versuchen wir unseren Energieverbrauch außerdem auf ein Minimum zu reduzieren.

Natürliche Materialien

Auch bei unserer Inneneinrichtung machen wir den Nachhaltigkeitscheck. Unser Mobiliar und unsere Textilien bestehen aus natürlichen und weitestgehend unbehandelten Materialien. Nach Möglichkeit setzen wir auf Stoffe, die fair gehandelt und aus Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau hergestellt wurden. Bei Büromaterial und Werbeartikeln versuchen wir den Papierverbrauch auf ein absolutes Minimum zu reduzieren und benutzen ausschließlich Recyling-Papier oder aus zertifizierter nachhaltiger Waldwirtschaft. Vom Tisch aus heimischen Hölzern, über die Blumen aus dem Garten, bis zur Kunst an den Wänden – alles kommt aus der Region.

Wir sind stolze Unterstützer von Slow Food Deutschland e.V.

…und damit Teil einer weltweiten Bewegung, die sich für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem einsetzt. Dabei geht es besonders um den Erhalt einer verantwortlichen Landwirtschaft, des traditionellen Lebensmittelhandwerks und der regionalen Arten- und Sortenvielfalt. Weitere wichtige Themen sind eine faire Entlohnung für Erzeuger:innen, die Wertschätzung und der Genuss von Lebensmitteln und die Bewahrung der regionalen Geschmacksvielfalt.